Umweltschutz bei Gummierzeugnissen, krebserregende Gummizus?tze und ihre Ersatzstoffe
Es ist vorgeschrieben, Gummierzeugnisse herzustellen, die keine gef?hrlichen Stoffe enthalten, die die Grenzwerte überschreiten, und auf die Verwendung verbotener gef?hrlicher Stoffe zu verzichten, um die menschliche Gesundheit nicht zu gef?hrden.
1. schwermetalle
Die Art und Qualit?t der Rohstoffe für Gummierzeugnisse beeinflussen den Gehalt an Schwermetallen. Daher sollte darauf geachtet werden, dass chrom- und nickelhaltige Rohstoffe (z. B. sechswertiges Chrom enthaltendes Zink-Chrom-Gelb und nickelhaltiges Antioxidationsmittel NBC) vermieden oder reduziert werden. Die Verchromung von Formen und Gerüsten kann ebenfalls Chrom in den Gummi einbringen, weshalb neue Verchromungstechnologien entwickelt werden müssen, die sechswertiges Chrom durch dreiwertiges Chrom ersetzen. Die Gummischuhindustrie sollte auf die Schwermetallgrenzwerte für Textil- und Lederfarben achten und die Verwendung von kupfer-, chrom- und nickelhaltigen Metallkomplexfarbstoffen einschr?nken, um zu vermeiden, dass Chinas Schuhe Ende 2005 wegen der Feststellung hoher Nickel- und Azofarbstoffgehalte durch die italienische “toxische” Untersuchung in Schwierigkeiten geraten.
Der Gehalt an Schwermetallen in Gummiprodukten stammt nicht nur von einem oder zwei wichtigen Rohstoffen, sondern ist die Summe der Schwermetallgehalte aller Rohstoffe (einschlie?lich Rohgummi). Obwohl einige Rohstoffe nur sehr geringe Mengen an Schwermetallen enthalten (z. B. Siliziumdioxid und Kaolin), ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass “ein bisschen viel ist”.
Seit der Umsetzung der EU-ELV-Richtlinie und der RoHS-Richtlinie für Elektro- und Elektronikger?te ist die Entwicklung von Rezepturen und Produktionsverfahren für bleifreie” Gummiprodukte ein wichtiges Thema geworden.
Einführung eines bleifreien Vulkanisationssystems
Vulkanisiermittel TCY (2,4,6-Trimercaptotriazin) und Ca/Mg-s?ureabsorbierendes Stabilisatorsystem, Thiadiazol-Vulkanisiermittel/BaCO3-s?ureabsorbierendes System, Vulkanisiermittel XL-21 (2,3)-Dimercapto-Carbamatmethylchinolin)/Ca(OH)2-s?ureabsorbierendes System, sind alles bleifreie Chlorether-Kautschuk-Vulkanisiersysteme, die das NA-22/Pb304- oder “Zwei-Salze-System” ersetzt haben. Oder das “Zwei-Salz”-Vulkanisationssystem mit Blei in den Kraftstoffschl?uchen für die Automobilindustrie. Darüber hinaus hat das Bleimonoxid-Vulkanisationssystem für chlorsulfonierten Polyethylen-Kautschuk (CSM) ernsthafte Umweltprobleme und kann durch ein bleifreies Vulkanisationssystem (z. B. Pentaerythrit) ersetzt werden, oder bei der Herstellung von chloriertem Polyethylen-Kautschuk (CM) anstelle von CSM.
② Abschaffung des schlauchumwickelten Bleivulkanisationsverfahrens
Ersetzen von TPX-Harz (Poly-4-methyl-1-penten), Nylon, Polypropylen oder Nylon/Polypropylen-Umhüllung durch ein Kunststoffumhüllungsverfahren. Bereits 1972 wurde die Karzinogenit?t von Blei und Bleiverbindungen in den Monographien Band 1 der International Agency for Research on Cancer (IARC) festgestellt, und auch zwei EG-Richtlinien (67/548/EWG und 76/769/EWG) stuften Blei und Bleiverbindungen als gef?hrliche Stoffe ein und legten Grenzwerte fest. Zu dieser Zeit waren die europ?ischen Schlauchhersteller im Begriff, die bleiummantelten Einheiten aufzugeben, und es war die Zeit, in der die chinesische Schlauchindustrie einen Boom bei der Einführung von kontinuierlich bleiummantelten Einheiten ausl?ste und eine Reihe von Produktionslinien aus Europa einführte, von denen einige auch heute noch in Betrieb sind. Zu dieser Zeit f?rderte auch die Kabelindustrie die Anwendung und entwickelte die einheimischen bleiummantelten Einheiten. Dies ist auf das mangelnde Umweltbewusstsein und die fehlenden Informationen zurückzuführen, die durch die damaligen Fehlentscheidungen verursacht wurden, wovor zu warnen ist.
③Verwendung von umweltfreundlichen Klebstoffen
Bestimmte Gummi-Metall-Hei?vulkanisierklebstoffe (z. B. Chemrock 220, 250, 252) enthalten in ihren Bestandteilen Bleiverbindungen, die dazu führen k?nnen, dass die Produkte die Bleinormen überschreiten. Der im Vereinigten K?nigreich entwickelte West Bond cilbond 24C geh?rt zu den bleifreien, ungiftigen Hochleistungsklebstoffen auf L?sungsmittelbasis, die den Anforderungen des Internationalen Materialdatensystems (IMDS) entsprechen. Verwendet für alle Arten von Gummi und Metall, Kunststoff und anderen harten Substraten zwischen der Hei?vulkanisation Bindung. 2.
2. bromhaltige Flammschutzmittel
Nach den einschl?gigen EU-Richtlinien sind polybromierte Biphenyle (PBB) und polybromierte Diphenylether (PBDE) verboten/beschr?nkt. Obwohl es schwierig ist, ein wirksames Flammschutzmittel als Ersatz für DecaBDE in der Gummi- und Kunststoffindustrie zu finden, und auch die Feuerwehr Einw?nde erhoben hat, nahm die Europ?ische Kommission am 13. Oktober 2005 eine Entschlie?ung an, in der sie beschloss, “DecaBDE in Polymeranwendungen” auszunehmen. Damit scheint DecaBDE vorerst einen legalen Status erhalten zu haben. Einige ausl?ndische Hersteller von Elektro- und Elektronikger?ten bestehen jedoch nach wie vor auf einem Verbot bzw. einer Einschr?nkung der Verwendung von Mono- bis DecaBDE. Dafür gibt es zwei Gründe: Die Richtlinie (EU-D-2003/11/EG), die die Verwendung von PentaBDE und OctaBDE einschr?nkt, ist immer noch in Kraft, und diese Stoffe sind nicht von der Richtlinie ausgenommen; au?erdem entstehen bei der Synthese von DecaBDE 2 % Nebenprodukte – OctaBDE und NonaBDE.
Ein weiteres h?ufig verwendetes Flammschutzmittel, Tetrabrombisphenol A, wird in der EU ebenfalls einer “Risikobewertung” unterzogen.
Daher ist die Entwicklung und Anwendung von nichthalogenierten Flammschutzmitteln, insbesondere von nichtbromierten Flammschutzmitteln, eine gemeinsame und dringende Aufgabe für Hersteller von Kautschukhilfsmitteln und Gummiprodukten.
3. polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
Gegenw?rtig gibt es 16 Arten von PAK, die von der EU und anderen L?ndern eingeschr?nkt werden, und die wichtigsten davon sind PAK.